Wer gerne an Nord- oder Ostsee Urlaub macht, kennt diesen Anblick: zahllose Strandkörbe im Sand mit Blick auf das weite Meer und den fernen Horizont. Da hier am Strand meist eine „steife Brise“ weht, ist man froh über ein so bequemes wie geschütztes Möbelstück wie den Strandkorb. Auch vor der brennenden Sonne verheißt er Schutz und bietet gleichzeitig viel Komfort, damit man optimalerweise den gemütlichen Rückzugsort gar nicht mehr verlassen muss: Verstaumöglichkeiten für Lektüre, Getränkehalter und vieles mehr! Warum nun sollte der praktische und meist auch sehr schöne Strandkorb nur dem Urlaub an der See vorbehalten sein? Denn auch mit Blick auf das schöne Grün des eigenen Gartens statt auf die Wellen freut man sich über einen bequemen Ort, welcher gleichzeitig Schutz bietet vor Wind und Sonne. Aus diesem Grund erfreuen sich Strandkörbe immer größerer Beliebtheit. Falls Sie auch mit dem Gedanken spielen, sich einen Strandkorb zuzulegen, möchten wir Sie im Folgenden ein wenig informieren zu den wichtigsten Fragen rund um den Strandkorb.
Im Jahre 1882 kreierte der Korbmacher Wilhelm Bartelmann den ersten Strandkorb, um einer rheumakranken Dame einen unbeschwerten Aufenthalt am Strand zu ermöglichen. Trotz Spötteleien in Bezug auf den „aufrechtstehenden Wäschekorb“ erkannte er schnell, dass er einen Nerv getroffen hatte. Und schon wenige Jahr später bevölkerten hunderte an Strandkörben die Strände von Nord- und Ostsee! Tatsächlich sprechen viele Gründe für die Beliebtheit eines Strandkorbs.
Stilistisch gesehen sind die Hauptlinien der Nordseestil und der Ostseestil. Der sanftere Charakter der Ostsee findet seine Entsprechung in ausgeprägteren Rundungen, bei der Nordseeform dominieren gerade Linien und Ecken. Ein weiteres Hauptkriterium ist die Liegefunktionalität. Beim „Halblieger“ lässt sich die Rückenlehne im Winkel von knapp 45 ° zurücklehnen, beim Liegemodell ist eine komplett horizontale Liegefläche möglich! Beim Format reicht die Spanne vom Single-Strandkorb für 1 Person bis zu Strandkörben, die 3 Personen Platz bieten (Breite ca. 1,80 m). Die schmalsten Strandkörbe mit einer Breite von knapp 1 Meter eignen sich auch wunderbar für den Balkon.
Beim Strandkorb können Sie aus verschiedenen Ausstattungsmerkmalen wählen! Hier eine kleine Auswahl an Möglichkeiten.
Ein hochwertiger Strandkorb zeichnet sich durch eine hohe Materialqualität in allen Details aus. Das Geflecht sollte UV-stabil sein sowie wetter- und temperaturbeständig (Tipp: PE-Geflecht!). Solide Winkelverstärkungen an besonderen Belastungspunkten, Edelstahlbeschläge und Nut- und Federverbindungen der Holzteile sorgen für eine lange Lebensdauer. Auch edle Harthölzer wie Mahagoni oder Teakholz sorgen für Beständigkeit. In Hinblick auf Flecken oder auch die Widrigkeiten unter freiem Himmel sind strapazierfähige, abwaschbare Bezüge sinnvoll.
Wir hoffen, dass wir Ihnen dieses spezielle Gartenmöbel ein wenig näherbringen konnten! Bei uns in Rosdorf bei Göttingen können Sie viele Strandkörbe in unserer Ausstellung erleben, und unsere Fachberater helfen gerne weiter bei allen Detailfragen rund um den Strandkorb.